Direkt zum Inhalt
  • Flächen
    • Regionalentwicklung
      • Regionalplanung
      • Landesentwicklungs-plan Hessen
      • Regionalentwicklung in Europa
    • Wohnbauland­entwicklung
      • Konzeptvergabe
        • Orientierungshilfen und Leitfäden
      • Bauland-Offensive
      • Landeseigene Grundstücke
    • Innenentwicklung & Nachverdichtung
      • Leitfäden zur Innenentwicklung
      • Flächenkataster
      • Umnutzung von Immobilien
      • Innenentwicklung & Naturschutz
    • Konversion
      • Konversion in ...
    • Infrastruktur & Mobilität
      • Infrastruktur
      • Mobilität
    • Bürgerbeteiligung
    • Bauplanungsrecht
      • Urbanes Quartier
    • Flächenangebote & Immobilienwerte
  • Bauen & Wohnen
    • Stadtentwicklung und Wohnen
      • Lebenswerte Quartiere
    • Ländlicher Raum
    • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Information und Beratung
      • Wohnen im Alter
      • Modellprojekte und Auszeichnungen
      • Publikationen
    • Baukultur & Qualitätskriterien
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung
      • Nachhaltigkeit im Wohnungsbau
      • Fachzentrum Klimawandel
      • LandesEnergieAgentur
    • Wohnflächenbedarf
      • Multilokales Wohnen
    • Akteure und Organisationsformen
      • Wohnungsbaugesell­schaften & Projektträger
      • Architektur- & Stadtplanungsbüros
      • Genossenschaften
      • Private Bauherren
      • Handwerk im Wohnungsbau
    • Bauordnungsrecht
      • HBO
      • Rechtsnormen und Verordnungen
      • EnEV
    • Serielles Bauen
  • Beispiele
    • Öffentliche Wohnraumförderung
      • Holzhybridhaus Nauheim
      • Soziales Zentrum Espenau
      • Imaginastraße Wiesbaden
    • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Taunussteiner Höfe
      • AGORA Darmstadt
      • K76 Darmstadt
      • CUBITY Frankfurt
      • "WIR wohnen anders" Dortmund
      • Casa Nostra Schwerte
    • Barrierearmes Wohnen/ Smart Home
      • Seniorenwohnheim St. Josef Niederrad
      • Bielefelder Modell
      • WoQuaZ Weiterstadt
      • Hofheim - Musterwohnung
    • Kostengünstiges Bauen
      • Horasbrücke Fulda
      • Kasseler Modell
      • PassivHausSozialPlus
    • Quartiersentwicklung & Verdichtung
      • Martini-Quartier Kassel
      • Darmstadt Habitat R6
      • Mühltal Fliednerplatz
      • KUK Hofheim
    • Umnutzung
      • Rhönhof Tann
    • Baukultur
      • CUBITY Frankfurt
      • Horasbrücke Fulda
      • Rhönhof Tann
      • Kasseler Modell
  • Förderung
    • Wohnungsbauförderung
      • Soziale Wohnraumförderung
      • Ankauf Belegungsrechte
      • Demografiegerechtes Bauen
      • Energieeffizientes Bauen
      • Studentisches Wohnen
      • Programm Mieterstrommodelle
    • Förderung nachhaltige Stadtentwicklung
      • Förderprogramm "Nachhaltiges Wohnumfeld"
      • Förderprogramm "Wachstum und Nachhaltige Erneuerung"
      • Förderprogramm "Lebendige Zentren"
      • Förderprogramm "Sozialer Zusammenhalt"
      • Förderprogramm „Gemeinwesenarbeit“
      • Investitionspakt soziale Integration
      • Landesprogramm "WIR"
    • Förderung im Bereich Energie
    • FZ Nachhaltige Urbane Mobilität
  • Service
    • Die Servicestelle Wohnen in Hessen
    • Mieterschutzverordnung
    • Prognosen zum Wohnungsbedarf in Hessen
      • IHK Wohnungsmarkt­bericht
      • IWU Prognose I (2020)
      • IWU Prognose II (2016)
      • Prognose Regionalverband
      • Bevölkerungs-vorausschätzung
    • Eigene Publikationen
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen des Landes Hessen
    • Modellprojekte, Wettbewerbe, Preise
      • 2. Hessischer Preis für Innovation und Gemeinsinn
      • Bundespreis „Kooperative Stadt“
      • Deutscher Bauherrenpreis
      • Städtebaupreis der Wüstenrot Stiftung
      • Klimaaktive Kommune
      • Baukultur "ZUSAMMEN GEBAUT"
      • Social Design Award des „Spiegel“
      • Deutscher Architekturpreis
      • Award Deutscher Wohnungsbau
      • Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau 2018
    • Presse
  • Die Allianz
    • Die Allianz für Wohnen in Hessen
    • Partner der Allianz für Wohnen in Hessen
    • Chronologie Allianz für Wohnen
    • 12-Punkte-Programm der Allianz für Wohnen
Logo: Hessen - zur Startseite

Wohnungsbau in Hessen

Menü Social Media-Einstellungen Suche
  • Wirtschaftsministerium
  • Flächen
      • Regionalentwicklung
      • Wohnbauland­entwicklung
      • Innenentwicklung & Nachverdichtung
      • Konversion
      • Infrastruktur & Mobilität
      • Bürgerbeteiligung
      • Bauplanungsrecht
      • Flächenangebote & Immobilienwerte
  • Bauen & Wohnen
      • Stadtentwicklung und Wohnen
      • Leitfaden „Wege zum Plus-Energie-Standard“
      • Ländlicher Raum
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Baukultur & Qualitätskriterien
      • Nachhaltigkeit
      • Wohnflächenbedarf
      • Akteure und Organisationsformen
      • Bauordnungsrecht
      • Serielles Bauen
  • Beispiele
      • Öffentliche Wohnraumförderung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Barrierearmes Wohnen/ Smart Home
      • Kostengünstiges Bauen
      • Quartiersentwicklung & Verdichtung
      • Umnutzung
      • Baukultur
  • Förderung
      • Wohnungsbauförderung
      • Förderung nachhaltige Stadtentwicklung
      • Förderung im Bereich Energie
      • FZ Nachhaltige Urbane Mobilität
  • Service
      • Die Servicestelle Wohnen in Hessen
      • Mieterschutzverordnung
      • Service für Bauherren
      • Thematische Linkliste
      • Prognosen zum Wohnungsbedarf in Hessen
      • Eigene Publikationen
      • Veranstaltungen
      • Modellprojekte, Wettbewerbe, Preise
      • Presse
  • Die Allianz
      • Die Allianz für Wohnen in Hessen
      • Partner der Allianz für Wohnen in Hessen
      • Chronologie Allianz für Wohnen
      • 12-Punkte-Programm der Allianz für Wohnen
Startseite Beispiele Kostengünstiges Bauen Kasseler Modell
  • Öffentliche Wohnraumförderung
  • Gemeinschaftliches Wohnen
  • Barrierearmes Wohnen/ Smart Home
  • Kostengünstiges Bauen
    • Horasbrücke Fulda
    • Kasseler Modell
    • PassivHausSozialPlus
  • Quartiersentwicklung & Verdichtung
  • Umnutzung
  • Baukultur
Best Practice

Das Kasseler Modell

2016 ist in der Bunsenstraße ein Neubau für 38 Mietwohnungen entstanden.
Bild
© Jörg Lantelmé

Downloads: 

 KasselerModell.pdf (PDF / 536.03 KB)

Weiterempfehlen

  • Drucken
  • Als E-Mail versenden
  • Flächen
    • Regionalentwicklung
    • Wohnbauland­entwicklung
    • Innenentwicklung & Nachverdichtung
    • Konversion
    • Infrastruktur & Mobilität
    • Bürgerbeteiligung
    • Bauplanungsrecht
    • Flächenangebote & Immobilienwerte
  • Bauen & Wohnen
    • Stadtentwicklung und Wohnen
    • Leitfaden „Wege zum Plus-Energie-Standard“
    • Ländlicher Raum
    • Gemeinschaftliches Wohnen
    • Baukultur & Qualitätskriterien
    • Nachhaltigkeit
    • Wohnflächenbedarf
    • Akteure und Organisationsformen
    • Bauordnungsrecht
    • Serielles Bauen
  • Beispiele
    • Öffentliche Wohnraumförderung
    • Gemeinschaftliches Wohnen
    • Barrierearmes Wohnen/ Smart Home
    • Kostengünstiges Bauen
    • Quartiersentwicklung & Verdichtung
    • Umnutzung
    • Baukultur
  • Förderung
    • Wohnungsbauförderung
    • Förderung nachhaltige Stadtentwicklung
    • Förderung im Bereich Energie
    • FZ Nachhaltige Urbane Mobilität
  • Service
    • Die Servicestelle Wohnen in Hessen
    • Mieterschutzverordnung
    • Service für Bauherren
    • Thematische Linkliste
    • Prognosen zum Wohnungsbedarf in Hessen
    • Eigene Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Modellprojekte, Wettbewerbe, Preise
    • Presse
  • Die Allianz
    • Die Allianz für Wohnen in Hessen
    • Partner der Allianz für Wohnen in Hessen
    • Chronologie Allianz für Wohnen
    • 12-Punkte-Programm der Allianz für Wohnen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Bildnachweis
  • Impressum
  • Inhaltsübersicht
Zurück