2. Hessischer Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau
Titelfoto.JPG
Der 2. „Hessische Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau“ steht unter dem Motto "Miteinander der Generationen im Quartier". Mit insgesamt 75.000 Euro möchte das Land Hessen Konzepte oder Konzeptansätze für generationengerechtes Wohnen im Quartier auszeichnen und deren weitere Ausarbeitung und Konkretisierung unterstützen, um so zu deren späterer Verwirklichung im Quartier beizutragen.
Prämiert werden sollen Konzepte, die neue Wege für Weiterentwicklung und Umgestaltung von Wohnquartieren aufzeigen, damit dort junge und alte Menschen, Menschen mit unterschiedlichen Lebensstilen und Menschen unterschiedlicher Herkunft gut zusammen leben können.
Bewerben konnten sich sowohl Träger, Vereine, Verbände, Bürgerinnen und Bürger bzw. Projektinitiativen, Bauherrinnen und Bauherren, kirchliche Organisationen sowie Kommunen. Insgesamt 21 Beiträge sind eingegangen. Im 2-stufigangelegten Verfahren wurden in der ersten Jurysitzung im Dezember 2020 neun Beiträge für die Phase 2 empfohlen. Die Bewerber *innen erhalten Gelegenheit, ihre Beiträge zu konkretisieren. Im Februar 2021 wird die Jury die Preisträger auswählen.
Welche Ziele sollen die Konzepte im Einzelnen verfolgen?
Sie müssen sich inhaltlich auf Maßnahmen in Hessen beziehen, die noch nicht begonnen oder umgesetzt wurden. Sie sollen ihre Wirkung in Bestandsquartieren oder in Realisierung befindlichen Quartieren entfalten, die möglichst überwiegend bezahlbaren Wohnraum anbieten.
- Die gegenseitige Unterstützung von Generationen und gesellschaftlichen Gruppen wird gefördert, ein gemeinwesenorientiertes Leben bleibt möglich.
- Das Engagement der Bewohnerinnen und Bewohner wird gebündelt, partizipatorische Planungsprozesse und Netzwerke spielen dabei eine wichtige Rolle.
- Alten Menschen wird ermöglicht, so lange wie möglich im gewohnten häuslichen Umfeld zu bleiben, z.B. durch Nachbarschaftshilfe.
- Im Quartier werden unterschiedliche Wohnformen und Angebote im Bestand entwickelt.
- Das Wohnumfeld wird für Alle attraktiver, der soziale Nahraum belebt.
- Die Qualitäten des Freiraums werden erhöht und berücksichtigen die Bedürfnisse der Bewohnerschaft und den sozialen Zusammenhalt im Quartier.
Die Ideen sollen modellhaften Charakter besitzen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen umsetzbar sein, z.B. durch private oder gemeinnützige Träger wie auch von öffentlichen Wohnungsbauunternehmen.