Leitfäden zur Innenentwicklung

Leitfäden und Handbücher helfen Kommunen bei der Innenentwicklung durch Empfehlungen, gute Beispiele und individuelle Lösungen.

Viele hessische Städte und Gemeinden stehen aktuell vor der Herausforderung, neuen Wohnraum schaffen zu müssen, eine verantwortungsvolle Planungsaufgabe. Zugleich ist es wichtig, Freiräume zu erhalten, die für frische Luft in Städten sorgen, und damit ökologisch und klimatisch wichtig sind. Um den zunehmenden Flächenverbrauch einzudämmen und zugleich neue Wohnungen bauen zu können, ist es sinnvoll, durch Innenentwicklung und bauliche Nachverdichtung bestehende Strukturen zu ergänzen. So kann die vorhandene Infrastruktur besser ausgelastet, neue ergänzt und Freiräume erhalten und entwickelt werden. Eine komplexe Aufgabe – denn Nachverdichtung ist vielfach möglich, wird aber häufig durch enge Auslegungen, komplizierte Eigentumsverhältnisse, Altlasten, Zuschnitt und Topografie der Fläche erschwert.

Leitfaden zur Nachhaltigen Innenentwicklung

Wie kann Nachverdichtung in den am Wohnungsmarkt stark nachgefragten Kommunen gelingen? Gute Beispiele und individuelle Lösungen zeigt der Leitfaden zur nachhaltigen Innenentwicklung auf, der auf einen Maßnahmevorschlag der 'Allianz für Wohnen in Hessen' zurückgeht. Nachverdichtung ist innerhalb des gegebenen gesetzlichen Rahmens vielfach möglich, wird aber manchmal durch unnötig enge Auslegungen, komplizierte Eigentumsverhältnisse, Altlasten, Zuschnitt und Topografie erschwert. Zugleich sind Freiräume zu erhalten, die für frische Luft in Städten sorgen, und damit ökologisch und klimatisch bedeutsam sind. Hilfreich können hier für kommunale Verwaltungen, PlanerInnen und Akteure der Wohnungswirtschaft praxisorientierte Grundlageninformationen zur Herangehensweise und zu Spielräumen bei Nachverdichtungsprojekten sein.

Der Leitfaden gibt z.B. Empfehlungen zur Handhabung des § 31 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) oder des § 34 Abs. 3a BauGB (Abweichung vom Erfordernis des Einfügens in die Eigenart der näheren Umgebung) geben. Auch Erläuterungen zur geplanten neuen Gebietskategorie „Urbanes Quartier“ sind enthalten. Diese neue Kategorie kann ggf. Wohnlagen an immissionsschutzrechtlich belasteten Orten vereinfachen. Ein weiteres Thema des Leitfadens ist die Überschreitung der Obergrenzen des Maßes der baulichen Nutzung aus städtebaulichen Gründen sein (§ 17 Abs. 2 Baunutzungsverordnung (BauNVO).

Abschlussbericht: Potenziale für zusätzlichen Wohnraum im Siedlungsbestand der 50er- bis 70er-Jahre

Der Regionalverband Frankfurt RheinMain unterstützt ebenfalls die Kommunen darin, Wohnungsbedarf auch durch Schließen von Baulücken und eine dichtere Bebauung zu decken. Im Rahmen eines Förderprojekts des Bundesumweltministeriums zum klimagerechten Flächenmanagement hat der RegionalverbandÖffnet sich in einem neuen Fenster zusammen mit den Städten Bad Homburg v.d.H. und Frankfurt am Main Wohnraumpotenziale innerhalb des locker bebauten Siedlungsbestands der 50er-, 60er- und 70er-Jahre untersucht. Am Beispiel von Zeilenbau- und Großwohnsiedlungen sowie älteren Einfamilienhausgebieten wird modellhaft aufgezeigt, wie eine zusätzliche Bebauung in den Bestand integriert werden könnte. Für den Siedlungstyp der Zeilenbausiedlungen wurden außerdem Ideen entwickelt, wie einhergehend mit der baulichen Verdichtung der Freiraum so aufgewertet werden kann, dass die Akzeptanz für die Nachverdichtung gefördert wird. Der Abschlussbericht "Potenziale für zusätzlichen Wohnraum im Siedlungsbestand der 50er- bis 70er-Jahre. Ergebnisse eines Modellprojektes für ein klimagerechtes Flächenmanagement" steht als pdf zur Verfügung. 
Das Hessische Wirtschaftsministerium hat in Zusammenarbeit mit interessierten Kommunen aus ganz Hessen die kommunalen Anforderungen an ein Digitales Potenzialflächenkataster erhoben und umgesetzt. Die Anwendung steht allen hessischen Städten und Gemeinden kostenlos zur Verfügung. 

Zum AbschlussberichtÖffnet sich in einem neuen Fenster

Zum Digitalen PotenzialflächenkatasterÖffnet sich in einem neuen Fenster

"Besser Bauen in der Mitte" - Handbuch der Bundesstiftung Baukultur

Die Bundesstiftung Baukultur hat ein Handbuch zur Innenentwicklung herausgebracht: Dieses informiert über planerische Strategien und Instrumente, mit denen der eigene Ort für Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit wieder attraktiv wird. Anhand guter Beispiele werden die Möglichkeiten erläutert, zwei Projekte aus Hessen sind dabei – die Stadterneuerung in Eschwege sowie die Erich-Kästner-Grundschule in Darmstadt.

Zum Handbuch zur InnenentwicklungÖffnet sich in einem neuen Fenster

Innenentwicklung abseits der Verdichtungsräume: Leitfaden zur Innenentwicklung - für Kommunen, Ortsbeiräte und aktive Bürgerinnen und Bürger

Die Innenentwicklung stellt auch in Kommunen des ländlichen Raums eine wichtige Strategie dar. Mit der Entdeckung und Aktivierung innerörtlicher Potenziale können Orte langfristig lebensfähig erhalten werden, junge und ältere Menschen werden durch neue Perspektiven zum Bleiben in den Gemeinden ermutigt. Voraussetzung dafür ist in der Regel eine umfassende Beteiligung der Bürger. Einen Leitfaden zur Innenentwicklung - für Kommunen, Ortsbeiräte und aktive Bürgerinnen und Bürger - hat beispielsweise 2016 der Landkreis Kassel (Servicezentrum Regionalentwicklung) herausgegeben.

Zum Leitfaden zur Innenentwicklung - für Kommunen, Ortsbeiräte und aktive Bürgerinnen und BürgerÖffnet sich in einem neuen Fenster

Schlagworte zum Thema