„Qualität im Wohnungsbau – Preisgünstiges und zukunftsfähiges Wohnen“ war das Motto des 4. „Hessischen Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau“. Gefragt waren neben der Bereitstellung bezahlbaren, attraktiven und nachfragegerechten Wohnraums die Integration neuer Wohnformen, eine Vielfalt an Wohnungstypen, Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen sowie gute Wohnqualität und Architektur. In diesem Jahr teilen sich sechs Projekte den Preis.
Downloads
Alle Publikationen des Bündnis für Wohnen in Hessen in chronologischer Reihenfolge
Januar 2025
Dokumentation 4. Hessischer Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau
August 2023
Wohnraumförderbericht 2023
Im vorliegenden Wohnraumförderbericht werden in den Kapiteln 1 bis 4 die skizzierten Entwicklungen auf den hessischen Wohnungsmärkten und die Folgen der Corona-Pandemie analysiert. Im Kapitel 5 findet sich die Berichterstattung über die einzelnen Programme der sozialen Wohnraumförderung in den Jahren 2019 bis 2021. Weitere wohnungspolitische Maßnahmen des Landes – die rechtlichen Verbesserungen des Mieterschutzes, die „Allianz für Wohnen in Hessen“ und die Initiative „Großer Frankfurter Bogen“ – werden im Kapitel 6 dargestellt.
Mai 2023
Richtlinie zur sozialen Mietwohnraumförderung
Zur Unterstützung von Haushalten bei der Versorgung mit bezahlbarem Mietwohnraum werden vom Land Hessen gemeinsam mit der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Fördermittel bereitgestellt.
Mai 2023
Richtlinie zur Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums und gemeinschaftlichen Wohnens
Für die Bildung von selbstgenutztem Wohneigentum und für die Förderung von gemeinschaftlichem Wohnen werden vom Land Hessen gemeinsam mit der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) zinsgünstige Darlehen bereitgestellt.
Februar 2023
Dokumentation 3. Hessischer Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau
Der 3. Hessische Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau hat die Umnutzung von Gebäuden, die bisher nicht für Wohnzwecke genutzt wurden, und nun - mitunter unkonventionell – für Wohnzwecke umgebaut wurden, ins Blickfeld genommen. Die Dokumentation stellt die 12 Projekte vor, die von der Jury für die finale Auswahlrunde nominiert worden waren und vermittelt einen Eindruck von der Bandbreite der Möglichkeiten.
Dezember 2022
Dokumentation "Allianz vor Ort" 2021 und 2022
Die Projektbesuche in acht hessischen Kommunen, die gemeinsam mit den Bündnispartnern der Allianz für Wohnen in Hessen vorbereitet wurden, haben dazu beigetragen, zu unterschiedlichsten Themen des Wohnungsbaus auf sehr anschauliche Weise Wissen und Problemlösungen zu vermitteln.
Dezember 2022
Coronastudie - Wohnen und Stadtentwicklung in Hessen
In der 2022 fertig gestellten Studie des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU) wurden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Wohnen und die Stadtentwicklung in Hessen genauer in den Blick genommen.
Dezember 2021
Richtlinie zur Förderung des behindertengerechten Umbaus von selbstgenutztem Wohneigentum
Ziel dieses Programms ist die Förderung von Umbaumaßnahmen im bestehenden Wohneigentum, so dass Menschen mit Behinderungen weiter einen eigenen Haushalt führen sowie selbstständig und unabhängig leben können.