Alle Publikationen des Bündnis für Wohnen in Hessen in chronologischer Reihenfolge

Hier finden Sie Publikationen, Studien und Richtlinien rund um die Themen Bauen, Wohnen, Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung und Stadtplanung u.a., die im Rahmen des "Bündnis für Wohnen in Hessen" (bis 2024 "Allianz für Wohnen in Hessen") erarbeitet bzw. veröffentlicht wurden.

Dokumentation 2. Hessischer Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau

Juni 2021

Dokumentation 2. Hessischer Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau

Die Dokumentation stellt die acht Beiträge vor, die von der Jury für die finale Auswahlrunde nominiert worden waren. Angereichert wird die Dokumentation durch ein Interview mit Dr. Robert Kaltenbrunner und Prof. Constanze Petrow sowie durch Fachbeiträge zur zukunftsweisenden Quartiersentwicklung, von Natalie Schaller (Vernetzung und Nachbarschaften von Beginn an »Konsortiale Quartiersentwicklung« am Beispiel des Prinz Eugen Parks in München), von Dr. Maren Heincke (Besonderheiten der Gemeinwesenarbeit in ländlichen Räumen) und von Bertram Kasper (Wie sich die »jungen Alten« neu erfinden: Utopien und Pioniergeist sind gefragt!).

Richtlinie für die Förderung der Erstellung qualifizierter Mietspiegel

Mai 2021

Richtlinie für die Förderung der Erstellung qualifizierter Mietspiegel

Es ist im Interesse des Landes, die Erstellung qualifizierter Mietspiegel zu fördern, um so den Verbreitungsgrad dieser Mietspiegel in Hessen zu erhöhen. Hierdurch wird mehr Rechtssicherheit und Transparenz für hessische Vermieter*innen und Mieter*innen bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete geschaffen.

FAQ geförderter Wohnungsbau

März 2021

FAQ geförderter Wohnungsbau

Die wichtigsten Informationen Rund um das Thema geförderter Wohnungsbau hat das Hessische Wirtschaftsministerium in einem Dokument zusammengefasst.

Cover des Flyers der Servicestelle Wohnen

November 2020

Flyer Servicestelle Wohnen in Hessen

Die Servicestelle kümmert sich um die Verbreitung guter Beispiele, informiert über Programme und Studien und vermittelt an Fachberatungsstellen.

Richtlinie zum Erwerb von Belegungsrechten

Juli 2020

Richtlinie zum Erwerb von Belegungsrechten

Zur Unterstützung solcher Haushalte bei der Versorgung mit Mietwohnraum können vom Land Hessen Zuwendungen im Rahmen einer Projektförderung gewährt werden.

Wohnraumförderbericht 2020

September 2020

Wohnraumförderbericht 2020

Im vorliegenden Wohnraumförderbericht werden in den Kapiteln eins bis vier die Entwicklung auf den hessischen Wohnungsmärkten und der zukünftige Wohnungsbedarf ausführlich dargestellt. Die Marktlage wird anhand von angebots- und nachfrageseitigen Indikatoren analysiert und mit kartographischen und tabellarischen Darstellungen deskriptiv aufgearbeitet. Im Kapitel fünf wird die Entwicklung der vom Land bereitgestellten Fördermittel dargestellt. Außerdem wird über die Entwicklung in den einzelnen Förderprogrammen, die rechtlichen Verbesserungen und die Allianz für Wohnen berichtet.

Nahversorgung im Quartier - Potenziale für Wohnraum nutzen

Februar 2020

Nahversorgung im Quartier - Potenziale für Wohnraum nutzen

Zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums mangelt es häufig an geeigneten Flächen. So rückt die Innenentwicklung und damit auch die Aktivierung untergenutzter Flächen in den Fokus. Zur Kombination von Wohnen und Nahversorgung ist nun eine Handreichung erschienen, um insbesondere kleine­re Kommunen bei Planung und Umsetzung solcher Typologien in Kooperation mit dem Lebensmitteleinzelhandel u.a. Beteiligten zu unterstützen.

Dokumentation Hessischer Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau

September 2019

Dokumentation Hessischer Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau

Diese Dokumentation vermittelt einen Eindruck von der Bandbreite der Wohn- und Bauformen, die in unserem Bundesland entstanden ist. Die zahlreichen eingereichten Projekte und Konzepte zeigen Wege und Modelle auf, wie es trotz Flächenmangel und steigenden Baukosten gelingen kann, auch in Ballungszentren erschwinglichen, bedarfsgerechten und attraktiven Wohnraum zu realisieren, der das soziale Zusammenleben fördert.

Schlagworte zum Thema